Sklerallinsen

Vertrauen Sie uns!

Keratokonus

Im Bereich der Kontaktlinsen produzierenden Industrie hat man in Bereichen des Materials, der Sauerstoffversorgung Fortschritte erzielt. Zudem hat die moderne CNC-Herstellung der Kontaktlinsen schier unbegrenzte Möglichkeiten ermöglicht. Dennoch gibt es immer noch spezielle Fälle von Augensituationen, die das Anpassen von cornealen Kontaktlinsen nicht zulassen. Dann greift man auf Sklerallinsen zurück. Erfahren Sie hier mehr darüber!

Sklerallinsen für komplexe Hornhautsituationen

Wenn man nicht auf corneale Kontaktlinsen zurückgreifen kann, setzt man heute auf die wieder entdeckten Sklerallinsen. Diese ganz spezielle Art einer Kontaktlinse passt man auf völlig andere Weise an wie eine „normale“ Kontaktlinse. Denn bei einer herkömmlichen Anpassung versucht der Anpasser, die Rückflächengeometrie der Kontaktlinse so gut wie möglich den individuellen Konturen der Hornhaut anzupassen. Dabei ist das Ziel, so wenig wie möglich Fremdkörpergefühl im Auge hervorzurufen. Dies gelingt in den meisten Fällen wie bei komplexen Hornhautsituationen, Hornhauterkrankungen oder auch nach operativen Eingriffen sehr gut.

Wann komfortables Tragen von Kontaktlinsen nicht möglich ist

Es gibt jedoch einige spezielle Gegebenheiten, bei denen selbst unter Verwendung modernster Möglichkeiten ein komfortables Tragen der Kontaktlinsen nicht möglich ist. Dies kann verschiedene Gründe haben:

  • Bei weit fortgeschrittenem Keratokonus, bei dem der Apex extrem dezentriert sitzt und ein ansatzweise zentraler Sitz einer Kontaktlinse nicht gewährleistet werden kann. Dadurch fällt die Linse öfter vom Auge.
  • Bei Zustand nach Transplantation (Keratoplastik), wenn der Übergang des Transplantates auf die eigene Hornhaut einer regelrechten „Stufe“ gleicht
  • Im Falle einer weit fortgeschrittenen pelluziden marginalen Degeneration (Keratotorus), wo selbst die moderne CNC-Fertigung der Kontaktlinsen die extremen Krümmungsunterschiede der Hornhaut nicht ausreichend korrigieren können.
  • Bei Graft-versus-Host Reaktionen (GvHD)
  • Steven-Johnson-Syndrom
  • Beim Vorliegen des Sjörgen-Syndroms
  • Bei bullöser Keratopathie
  • Atopische Keratokonjunktivitis
  • Bei neurotropischen Hornhauterkrankungen
  • Unzureichende Sehleistung mit normaler formstabiler Kl
  • Beim ausgeprägtem, pathologischem Sicca-Syndrom

Was ist nun der Unterschied in der Anpassung einer Corneallinse zu einer Sklerallinse?

Bei der konventionellen Linse wird während der Anpassung darauf geachtet, dass die Rückfläche der Kontaktlinse so gut wie möglich den Konturen der Hornhaut angepasst wird. Beim Lidschlag rutscht das Augenlid über den Rand der Linse, welche dadurch bewegt wird. Hier entstehen verschiedene Wirkungen und Kräfte, wodurch der Tränenfilm unter der Linse einem ständigem Austausch ausgesetzt ist.

Liegt jetzt eine der oben genannten Situationen vor, kann es sein, dass die Linse beim Lidschlag oft verrutscht. Zudem kann sie mitunter extremes Fremdkörpergefühl hervorrufen, oder in seltenen Fällen sogar mehrmals am Tag aus dem Auge fallen.

Bedingt durch manche Erkrankungen oder Syndrome kann der Tränenfilm quantitativ sehr wenig oder qualitativ sehr schlecht sein. In diesen Fällen ist ein komfortables Tragen einer corneal angepassten Kontaktlinse nur schlecht möglich.

Die Sklerallinse hingegen ist von Größe und Grundaufbau völlig anders als herkömmliche Linsen. Hier will man es gar nicht, dass die Linse den Konturen der Hornhaut angepasst wird, denn bei dieser Linse wird die gesamte Hornhaut überbrückt. Die Peripherie dieser großen Linse liegt komplett auf der weißen Lederhaut (Sklera) auf und darf die Hornhaut überhaupt nicht berühren. Die Sklerallinse kann bedingt durch Ihre Größe verschiedene Kräfte mit positiven, aber auch negativen Wirkungen während des Tragens entwickeln. Daher sollte eine solche Anpassung nur von Optikern mit langjähriger Erfahrung in diesem Gebiet durchgeführt werden, um das Auge des Betroffenen nicht nachhaltig zu schädigen.

WÖRLE.OPTIK SehkraftCentrum ist einer der führenden Spezialisten auf dem Gebiet der Sklerallinsenanpassung. Zudem stehen wir im ständigen Austausch mit Ärzten und Kontaktlinsenherstellern. Vertrauen Sie dem Spezialisten!

Vereinbaren Sie Ihren Wunschtermin zur individuellen Beratung » Kontaktieren Sie uns!

Beachten Sie unsere neuen Öffnungszeiten!

Bitte kontaktieren Sie uns für eine Terminvereinbarung.

Montag bis Freitag: von 09:00 bis 18:30 Uhr
Samstag: Kontaktlinsentermine nach Vereinbarung