
Unter Keratokonus versteht man eine ektatisch, kegelförmige Vorwölbung der Hornhaut. Mit einer Häufigkeit von ca. 1/2000 stellt er die häufigste Hornhautveränderung dar. Ein Keratokonus ist langfristig meist an beiden Augen zu beobachten, allerdings kann er im Seitenvergleich sehr stark unterschiedlich ausgeprägt sein. Im folgenden Beitrag informieren wir Sie näher über Ausprägungen und Keratokonus Ursachen.
Die Ausprägung wird klassisch mit der Klassifikation nach Amsler angegeben, bei der Kriterien wie zentrale Hornhautradien, Sehleistung, Klarheit und Struktur der Hornhaut zur Beurteilung herangezogen werden. Typische erste Anzeichen sind schwankende Brillenwerte, eine Zunahme der Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) und sich ständig ändernde Achslagen.
Keratokonus: Ausprägungen
Im Anfangsstadium (Grad I nach Amsler) wird mit der Brille eine normale Sehleistung von 1,0 erreicht, sodass hier eine Korrektur mit Kontaktlinsen noch nicht zwingend erforderlich ist. Die Hornhaut zeigt in diesem Stadium nur geringfügige Veränderungen, die nur mit der Videokeratografie festgestellt werden können.
Bei Grad II und III wird mit der Brille keine volle Sehleistung mehr erreicht, sodass eine Korrektur mit formstabilen Kontaktlinsen sinnvoll ist. In der Regel kann wieder eine volle und vor allem konstante Sehleistung erreicht werden. Bei Grad IV ist auch mit stabilen Kontaktlinsen die Sehleistung in manchen Fällen so weit reduziert, dass eine perforierende Keratoplastik (Hornhauttransplantation) erforderlich sein kann.
3-D Konus I – IV
Topo Konus I – IV
Der individuelle Verlauf eines Keratokonus, der sich häufig, aber nicht zwangsläufig im 2. Lebensjahrzent manifestiert, ist ohne langfristige Beobachtung nicht abzuschätzen und muss nicht zwangsläufig progredient sein. Die Erfahrung zeigt aber, dass die Wahrscheinlichkeit einer Verschlechterung des Keratokonus bei jungen Menschen höher ist.
Keratokonus Ursachen: Hintergrund der Erkrankung
Durch Stoffwechselstörungen kommt es zu einer Schwächung des Hornhautgewebes, sodass es dem intraokularen Druck nicht mehr standhalten kann und es an der schwächsten Stelle zu einer Vorwölbung und Verdünnung der Hornhaut kommt. Während die biomechanische Ursache des Keratokonus heute klar ist, sind die genauen biochemischen Vorgänge noch nicht vollständig bekannt.
Genetische Keratokonus Ursachen sind teilweise erkennbar, da es immer wieder Keratokonusfälle gibt, bei denen eindeutig ein familiärer Zusammenhang besteht (Geschwister, Elternteil und Kind). Es gibt aber auch zahlreiche Fälle ohne erkennbaren erblichen Zusammenhang. Wenn bei einer Person ein Keratokonus festgestellt wurde, ist es sicherlich sinnvoll, auch nahen Verwandten eine gründlichere Hornhautuntersuchung (Hornhauttopometrie) zu empfehlen.